Der Ton macht die Musik
Üben Sie sich darin den Klang Ihrer Stimme zu modulieren um Ihre Ziele leichter zu erreichen.
Erteilen Sie Anweisungen mit dem Erd-Klang: lassen Sie ihre Stimmen aus dem Beckenboden heraus klingen. Stellen Sie sich vor, ihre Stimme erklingt aus einem Lautsprecher am Boden
Ihres Beckens. Wenn Sie etwas ohne Diskussion erledigt haben möchten, dann nutzen Sie diesen Ton.
Beruhigen Sie aufgeregte Menschen mit dem Wasser-Klang: lassen Sie ihre Stimme aus dem Unterbauch heraus klingen. Stellen Sie sich vor, ihre Stimme erklingt aus einem Lautsprecher
der sich etwa drei Finger breit unter Ihrem Bauchnabel befindet. Achtung, manche Menschen empfinden diese Stimme als Flirt-Stimme.
Bringen Sie Menschen in Bewegung mit dem Feuer-Klang: lassen Sie ihre Stimme aus dem Solarplexus erklingen. Stellen Sie sich vor, ihre Stimme erklingt aus einem Lautsprecher direkt
unter Ihrem Brustbein. Dies ist die "Verkaufsstimme". Dieser Ton motiviert zum Handeln!
Wenn Sie Kontakte pflegen oder etwas lehren wollen, dann nutzen Sie die Luft-Stimme: lassen Sie ihre Stimme aus der Mitte Ihrer Brust, aus Ihrem Herzzentrum erklingen. Stellen Sie
sich vor, ihre Stimme erklingt aus einem Lautsprecher in der Mitte des Brustbeins. Diese Herzstimme schafft Verbindungen und ist sehr nützlich wenn Sie Wissen vermitteln oder Informationen teilen
wollen.
Lassen Sie Ihre Stimme nicht aus der Kehle erklingen. Sie wird dann schnell stumm!
Wenn Sie eine Botschaft vermittel wollen, die viele Menschen erreichen soll, dann lassen Sie ihre Stimme aus der Stirn erklingen. Stellen Sie sich vor, ihre Stimme erklingt aus einem Lautsprecher in
der Mitte der Stirn. Charismatische Redener benutzen diese "Predigerstimme".
Wenn Ihnen das alles zu manipulativ oder aufwendig erscheint, dann benutzen Sie einfach Ihren Eigenton! Jeder Mensch hat einen ganz persönlichen Eigenton. Dieser liegt nicht
unbedingt auf der chromatischen Tonleiter. Was vielen Menschen das Singen verleidet hat, ist die Vorgabe das Singen zwingend etwas mit dieser Tonleiter zu tun hat und nicht mit ihrem ur-eigenen
Sound.
Und so finden Sie ihren Eigenton wieder:
zählen Sie langsam und laut von eins bis zehn. Dehnen Sie bei jedem Durchgang die Vokale ein wenig mehr aus. Etwa so: aaiiinns, zwaaiiii, draaaiii, viiiieer und so weiter. Wichtig: haben Sie Spass
dabei! Spätestens nach den zehnten Durchgang bleibt ihre Stimme konstant auf einer Tonhöhe. Das ist Ihr Eigenton. Zählen Sie jetzt weiter und setzen Sie ein zustimmendes "mmhmmm" zwischen jedes
Zahlwort. Üben Sie es bis Sie das "mmhmmm" wie eine Stimmgabel nutzen können um jederzeit ihren Eigenton zu finden. Wenn Sie ihren Eigenton gewohnheitsmässig nutzen sind sie authentisch und jeder
wird Ihnen gerne zuhören.